10. Jun 2024 Aktien

Historisch hoher Abschlag: Haben Dax und Co. noch Luft nach oben?

von Marcus Poppe, Co-Head European Equities

  • Erst 17.000 Punkte, dann 18.000 Punkte und zwischenzeitlich sogar der Angriff auf die 19.000-Punkte-Schwelle.
  • Der deutsche Bluechip*-Index DAX hat in den ersten Monaten des Jahres 2024 schon mehrfach neue Rekorde aufgestellt.
  • Für weiteres Kurspotenzial bei deutschen Aktien spricht insbesondere ein Grund: die noch immer attraktive Bewertung.
Lesezeit

Wenn es um die Frage geht, ob eine Aktie oder ein Aktienmarkt günstig bewertet ist und im Zuge dessen noch Kurspotenzial versprechen könnte, rückt insbesondere das Kurs-Gewinn-Verhältnis – kurz KGV genannt – in den Fokus. Dabei gilt: Je niedriger das KGV, desto preiswerter und attraktiver erscheint die Aktie. Mit Blick auf den DAX lässt die Kennzahl weiterhin aufhorchen. Denn auf Basis der Gewinnschätzungen für 2025 weist Deutschlands Börsenbarometer Nummer eins derzeit ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 12 auf. Wer also heute in einen Korb, bestehend aus den 40 DAX-Unternehmen investiert, bezahlt für seine Anteile im Schnitt das 12-fache des Jahresnettogewinns der Unternehmen.

Damit erscheint der deutsche Aktienmarkt trotz des zurückliegenden Höhenflugs noch immer günstig bewertet – vor allem im Vergleich mit dem US-Aktienmarkt. So weist der US-Leitindex S&P 500, der zu den meistbeachteten Börsenbarometern der Welt gehört und die Aktien von 500 der größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen umfasst, aktuell ein KGV von 19 auf – was bedeutet, dass deutsche Aktien mit einem rekordhohen Abschlag von knapp 40 Prozent gegenüber US-Aktien bewertet sind, während der langjährige Durchschnitt bei etwa 20 Prozent liegt.

Deutscher Aktienmarkt noch immer günstig bewertet

DAX KGV im historischen Vergleich und in Relation zum US-Aktienmarkt

Bewertung deutscher Aktien.png

Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Quellen: Bloomberg, Stand: Mai 2024

Aber auch mit Blick auf seine eigene Historie erscheint der DAX weiterhin preiswert: So weist er im Zehnjahres-Durchschnitt ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von fast 13 auf – was ebenfalls auf Luft nach oben hindeutet. In Kombination mit der für die zweite Jahreshälfte 2024 erwarteten Erholung der globalen Konjunktur dürfte sich der DAX damit nach wie vor in einer guten Ausgangslage befinden. Nichtsdestotrotz sollten Investoren potenzielle Störfeuer im Auge behalten, die von zunehmendem Protektionismus, schärferer Regulierung bis hin zu steigenden Energiekosten reichen.

Marcus Poppe

Co-Head European Equities, Fondsmanager des DWS Deutschlands

Fazit:

Für chancenorientierte Investoren, die an die Erholung der globalen Wirtschaft glauben und mögliche Störfeuer in Kauf nehmen, kann der deutsche Aktienmarkt mit seinen exportorientierten Unternehmen, von denen allein die 40 Unternehmen aus dem DAX mehr als 80 Prozent ihrer Umsätze im Ausland erzielen, damit eine gute Wahl sein. Sie holen sich global aufgestellte Unternehmen ins Depot – und kommen obendrein in den Genuss eines historisch hohen Preisabschlags.

*Bluechips

Als Bluechips werden an der Börse Unternehmen und Aktien von Unternehmen bezeichnet, die einen besonders hohen Umsatz und eine besonders hohe Marktkapitalisierung aufweisen.

Weitere Themen

CIO View