Fondssparen

Die K-Frage: Kapital oder Kaufkraft?

Soll eine Anlage das Kapital erhalten oder die Kaufkraft? Während die K-Frage in der Politik recht schwierig zu beantworten ist, liefert die DWS einfache Lösungen für Ihr Vermögen.

  • Festverzinsliche Anleihen wie Sparbuch, Tages- oder Festgeld erhalten zwar das Kapital, jedoch nicht die Kaufkraft.
  • Für den effektiven Vermögensaufbau gibt es zielführendere Anlageformen, z. B. das Fondssparen.
  • Wer seine Geldanlage langfristig plant, kann dabei das Risiko senken und die Chancen auf attraktive Renditen für die Altersvorsorge verbessern.
Lesezeit

Bei der K-Frage in der Politik stellt man sich die Frage, wer der nächste Kanzler oder Kanzlerin wird. Für Anleger ist allerdings eine ganz andere K-Frage relevant: Kapitalerhalt oder Kaufkrafterhalt?

Oder anders gefragt: Was ist es eigentlich, worauf es bei der Geldanlage wirklich ankommt? Ist es der Kapitalerhalt, also die Sicherheit, dass das angelegte Vermögen auf keinen Fall an Wert verliert? Dass also zum Beispiel 10.000 Euro nach Ablauf von 20 Jahren immer noch 10.000 Euro sind, und keinen Cent weniger? Oder geht es doch um mehr?

Um die K-Frage bei der Geldanlage zufriedenstellend zu beantworten, müssen wir uns einem anderen „K“ zuwenden: der Kante, besser gesagt der hohen Kante. Auf diese legen wir ja gerne den einen oder anderen Groschen, der übrigbleibt. Doch woher kommt der Begriff eigentlich? Glaubt man der Überlieferung, war die hohe Kante nichts anderes als ein Geheimfach im Bett-Baldachin wohlhabender Menschen. Hier verbergen sie ihr Vermögen nicht nur vor anderen, sondern auch vor sich selbst – ganz nach dem Motto: Was man nicht sieht, das gibt man auch nicht aus.

Um den Wert Ihres Vermögens langfristig zu schützen, sind das gute alte Sparbuch oder ähnliche Anlageformen nicht wirklich dafür geeignet. Und auch wenn 10.000 Euro nach zehn Jahren natürlich immer noch 10.000 Euro sind – die leider viel zu späte Erkenntnis ist dann bitter: Sie werden sich von diesem Geld später viel weniger leisten können. Oder anders ausgedrückt: Das Kapital wurde zwar erhalten, die Kaufkraft hingegen nicht. Für alle, die bis ins Alter ihren liebgewonnenen Lebensstandard erhalten wollen, liegt die Antwort der K-Frage – Kapitalerhalt oder Kaufkrafterhalt? – damit wohl auf der Hand.

Mit global investierenden Aktienfonds konnten Anleger in den letzten Jahren und insbesondere auch langfristig überzeugende Renditen erzielen. Wie die Tabelle zeigt, können die Renditen in den einzelnen Jahren sehr unterschiedlich sein. Die Anleger müssen auch bereit sein, Schwankungen in Kauf zu nehmen. 

 

Wertentwicklung einer Einmalanlage in Aktienfonds global 

Angaben sind Durchschnittswerte in Prozent. Stichtag: 30.04.2021.

1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre 25 Jahre 30 Jahre
kumuliert 25,1  32,7  51,1  118,7 121,9  99,3  462,6 687,1
p.a. 25,1  9,9  8,6  8,1  5,5  3,5  7,2  7,1

Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Quelle: © BVI

Weitere Themen

Mehr entdecken

CIO View