19. Dez. 2018 Aktien

Wieviel Aktien verträgt ihr Vermögen?

Die Kolumne auf www.handelsblatt.com

Klaus Kaldemorgen

Klaus Kaldemorgen

Fondsmanager
  • Die Deutschen sparen falsch
  • Das Gros des Vermögens liegt hierzulande auf dem Sparbuch und auf Festgeldkonten
Lesezeit
Der Anteil der Aktien im Portfolio liegt im einstelligen Prozentbereich, obwohl es sich mittlerweile herumgesprochen haben dürfte, dass Aktien auf längere Sicht ungleich höhere Erträge abwerfen. Die subjektiv wahrgenommene Unberechenbarkeit der Erträge spielt bei der Zurückhaltung gegenüber Aktien wohl eine wichtige Rolle.

Verlustrisiko oder Kursschwankung?

Dabei sind zumeist zwei Risiken für Anleger relevant. Zum einen steht das Verlustrisiko im Raum, zum anderen die im Vergleich zu anderen Anlagen hohen Kursschwankungen von Aktien. Auch wenn das Verlustrisiko über einen längeren Zeitraum zu vernachlässigen ist – bei einer Haltedauer von über 20 Jahren ist es praktisch null – spielt für viele Anleger vor allem die Entwicklung ihrer Anlagen auf Jahressicht eine große Rolle. Wie anders ist es zu erklären, dass Kursprognosen am Jahresende Hochkonjunktur haben. Ein bisschen Statistik an dieser Stelle soll der gefühlten Unberechenbarkeit etwas abhelfen. Unterstellen wir einmal, dass es für die Aktienmärkte eine positive Ertragserwartung gibt. In diesem Beispiel sollen es zehn Prozent sein. Gleichzeitig nehmen wir an der Volatilität gemessene Schwankungen von etwa 15 Prozent an. Aus dieser Versuchsanordnung ergibt sich im Kalenderjahr eine Verlustwahrscheinlichkeit von rund 25 Prozent. Zweistellige Verluste – also von mehr als zehn Prozent – haben in diesem Szenario eine Wahrscheinlichkeit von gut neun Prozent. Gehen wir von einer niedrigeren Ertragserwartung als zehn Prozent aus, steigt das Verlustrisiko entsprechend.

Dieses Verlustrisiko ist vermutlich für die meisten Anleger der gefürchtete Teil des Aktienmarkts. Prüfen Sie sich selbst: Würden Sie bei einer Regenwahrscheinlichkeit von 25 Prozent ihre Wohnung ohne Regenschirm verlassen? Wenn ja, sind Sie vermutlich kein ängstlicher, aber doch ein eher vorsichtiger Typ. Auf den Aktienmarkt übertragen bedeutet dies, dass es für Sie keine Frage sein sollte, ob Sie in Aktien investieren, sondern wieviel Ihres Vermögens Sie in Aktien investieren. Um zu einer Antwort zu gelangen, haben sich Mathematiker Gedanken gemacht. Angenommen jemand schlägt Ihnen ein Spiel vor, bei dem eine Münze geworfen wird. Kommt Zahl, bekommen Sie das Dreifache des Einsatzes zurück. Bei Kopf ist der Einsatz verloren. Auch weniger mathematisch begabte Naturen erkennen, dass sich dieses Spiel wegen seiner positiven Ertragserwartung lohnt. Denn sowohl das Verlustrisiko als auch die Gewinnchance beträgt 50 Prozent. Allerdings ist der Verlust auf 100 Prozent des Einsatzes beschränkt, während der mögliche Gewinn bei 300 Prozent liegt.

Klaus Kaldemorgen

Fondsmanager

Wieviel auf Zahl setzen?

Dieses Spiel können Sie beliebig oft wiederholen, solange Sie den Einsatz aufbringen können. Bevor Sie also mit leuchtenden Augen in das Spiel einsteigen können, müssen Sie sich noch entscheiden, wieviel Ihres Vermögens Sie auf Zahl setzen wollen. Bei 100 Prozent sind Sie im Erfolgsfall reich. Kommt aber Kopf, sind Sie Ihr Vermögen los und das Spiel ist zu Ende. Setzen Sie gar nichts, dann lassen Sie sich ein gutes Geschäft mit exzellenten Ertragserwartungen entgehen. Sie handeln dann wie der typische Sparbuchanleger. Dieses Spiel hat sich übrigens der Mathematiker John Larry Kelly ausgedacht. Und er hat mit der sogenannten Kelly-Formel auch die Berechnungsvorschrift entwickelt, mit der sich ermitteln lässt, welcher prozentuale Anteil eines Vermögens bei einem Spiel mit positiver Gewinnerwartung einsetzen werden sollte. Im genannten Beispiel sollten es übrigens 25 Prozent sein.

In gewisser Weise lässt sich dieses Spiel auch auf den Aktienmarkt übertragen. Dort haben Anleger auf kürzere Sicht zwar Verlustrisiken, längerfristig ist die Gewinnerwartung aber positiv und Einsätze können beliebig lange stehengelassen werden. Natürlich sind dort die Bedingungen nicht so konstant wie beim Münzwurf. Fest steht aber, dass keine Anlage unvernünftig ist. Die Höhe des eingesetzten Vermögens hängt dabei von der geplanten Dauer des Einsatzes ab. Je länger der Einsatz stehenbleiben kann, desto höher darf er ausfallen. Derzeit hat der typische deutsche Anleger übrigens weniger als zehn Prozent seines Vermögens in Aktien investiert. Selbst ein doppelt so hoher Anteil würde also noch weit unter einem mit der Kelly-Formel berechneten Optimum liegen.

DWS Concept Kaldemorgen

Gut gemischt – mit jahrzehntelanger Investmenterfahrung
Weiterlesen

Weitere Artikel

09. Dez. 2024 Marktausblick

Marktausblick - Dezember 2024

„Wir gehen in unserem Basisszenario davon aus, dass auch 2025 wieder ein gutes Jahr für Anleger werden wird“, sagt Vincenzo Vedda, Chief Investment Officer.
14. Mai 2021 Aktien

Was den blauen Himmel über den Aktienmärkten bedrohen könnte

Anleger sollten kritisch hinterfragen, was die Märkte ins Wanken bringen könnte. Deren Achillesferse ist die Entwicklung der Inflationsrate.
22. Dez. 2020 Aktien

Warum 2021 dem Aktienmarkt ein Wechselbad der Gefühle bescheren dürfte

Kaldemorgen-Kolumne | Dezember 2020
26. Feb. 2020 Nachhaltigkeit

Verantwortliches Investieren mit ESG-Kriterien

Kaldemorgen-Kolumne | Februar 2020
29. Jan. 2020 Aktien

"Die Zukunft des Autos ist nicht die Zukunft der Automobilindustrie"

Kaldemorgen-Kolumne | Januar 2020
20. Dez. 2019 Aktien

"Bei der Aktienauswahl ist billig nicht immer günstig"

Kaldemorgen-Kolumne | Dezember 2019
24. Nov. 2019 Aktien

"Auf Aktien zu setzen wäre für Anleger eine sinnvolle Anpassung der Geldanlage"

Kaldemorgen-Kolumne | November 2019
28. Okt. 2019 Aktien

Wie die Geldpolitik die Risiken verzerrt

25. Sept. 2019 Aktien

Kommt jetzt die Trendwende an den Aktienmärkten?

23. Juli 2019 Aktien

Anlagealternativen bei negativen Zinsen

Aktien

Können Zentralbanken die Wirtschaft vor handelspolitischen Torheiten schützen?

Aktien

Warum Ölaktien gerade konservativen Portfolios Stabilität verleihen können

Aktien

Warum die Aktienkurse in diesem Jahr so stark gestiegen sind

Aktien

Der Abstieg japanischer Aktien in die Regionalliga

Aktien

Heftige Wetterwechsel an den Aktienmärkten

Eurozone

Warum der Euroraum wirtschaftlich ins Abseits gerät

Aktien

Warum man bei Anlageentscheidungen auch auf die risikoadjustierte Rendite achten sollte

Mischfonds

Warum das Weihnachtsfest an den Kapitalmärkten nicht fröhlich geworden ist

Ist die Korrektur am Aktienmarkt eine Kaufgelegenheit oder das Ende des Bullenmarktes?

Schwellenländer

Warum Emerging Markets als Gattungsbegriff überholt ist

Welcher Index darf's sein?

Infrastruktur

Dow Transportation Index

Gegen den Wind

Offensiv oder Defensiv

Technologie

Technologieaktien und die wundersame Welt der Indizes

Sell in May and go away?

USA

US-Aktien

Immer wieder hört man, dass professionelle Anleger dieser Meinung sind. Was aber sagen die Zahlen?
Aktien

Aktienrückkäufe

Die Höhe der Aktienrückkaufprogramme betrug 2017 etwas über 4 Mrd. Euro in Deutschland.

Unwort Rezession

Kaum ein Wort der Wirtschaftssprache ist so negativ besetzt, kaum ein Begriff für mehr Stirnrunzeln interessierter Marktteilnehmer und -beobachter verantwortlich.

Gesunde Korrektur

Die Kolumne von Klaus Kaldemorgen

Warum der Dollar fällt und der Euro steigt

Die Kolumne von Klaus Kaldemorgen

Hund und Herrchen

Die Kolumne von Klaus Kaldemorgen für handelsblatt.com

Heisskalte Finanzmärkte

Die Kolumne von Klaus Kaldemorgen für handelsblatt.com

Von Aktien, Bitcoins und Wein

Die Kolumne von Klaus Kaldemorgen für handelsblatt.com

Freie Fahrt auf der Datenautobahn?

Die Kolumne von Klaus Kaldemorgen für handelsblatt.com

Goldlöckchen und die euphorischen Anleger

Die Kolumne von Klaus Kaldemorgen für handelsblatt.com

Feste Währung, schwache Börse

Die Kolumne von Klaus Kaldemorgen für handelsblatt.com

Déjà-vu an der Börse?

Die Kolumne von Klaus Kaldemorgen für handelsblatt.com

Gefährliche Gewinnillusionen

Die Kolumne von Klaus Kaldemorgen für handelsblatt.com

Ehrenrettung für die BRICs

Die Kolumne von Klaus Kaldemorgen für handelsblatt.com

Vorsicht vor dem „Minsky-Moment“

Die Kolumne von Klaus Kaldemorgen für handelsblatt.com

Gefährliches Triple-A

Die Kolumne von Klaus Kaldemorgen für handelsblatt.com
Mehr entdecken

CIO View