Drin, was drauf steht

Der DWS Vermögensbildungsfonds I steht seit 1970 für „Vermögensaufbau leicht gemacht“ und bietet Anlegern eine einfache Möglichkeit, langfristig am Wachstum der internationalen Aktienmärkte teilzuhaben. Seit über fünf Jahrzehnten begleitet er so Generationen von Anlegern dabei, ihr Vermögen langfristig auf- und auszubauen – ob für größere Träume oder kleine Wünsche zwischendurch. Doch was steckt hinter diesem Erfolgsrezept?

Welche Anlageklasse performt über den Zeitraum von zehn Jahren im Vergleich am besten?
Welche Anlageklasse performt über den Zeitraum von zehn Jahren im Vergleich am besten?
Frau sitz auf einer Terrasse in der Natur und liest ein Buch

Mit Diversifikation zum Erfolg

Warum eine globale Aktienanlage Sinn machen kann.

Die Anlage in verschiedene Länder und Wirtschafträume verringert die Abhängigkeit von der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung eines einzelnen Landes.

Unterschiedliche Wirtschaftsräume

In Branchen investieren, die im Heimatmarkt unterrepräsentiert sind. Bspw. Technologie-Unternehmen in den USA, Rohstoffe in Schwellenländern, Pharma in der Schweiz.

Branchenvielfalt

Unternehmen mit den höchsten Marktkapitalisierungen sind insbesondere in den USA, China und Europa zu finden.[1]

Globale Marktführer

Ein global diversifiziertes Portfolio kann weniger anfällig für Marktschwankungen sein – bringt aber auch Herausforderungen mit sich!

Herausforderungen bei der Investition in globale Märkte

Was ist bei der Investition in Aktien zu beachten?

1
Märkte werden komplexer und vernetzter

Märkte und Unternehmen entwickeln sich stetig weiter, daher kann es sinnvoll sein, Positionen zu reduzieren oder nachzukaufen. Das Portfolio muss regelmäßig an relevante Kapitalmarkttrends angepasst werden.

2
Zeitintensive Unternehmensanalysen

Eine solide Fundamentalanalyse, also die Analyse der Finanzkennzahlen, der Marktstellung und Management der Unternehmen, ist essenziell.

3
Kurze Reaktionszeiten am Markt

Angst und Panik können zu irrationalen Entscheidungen führen – ein kühler Kopf und eine fundierte Analyse sind in kürzester Zeit gefragt.

4
Die richtigen Titel zum idealen Zeitpunkt

Die wirtschaftliche und politische Entwicklung sowie Veränderungen in den Branchen müssen verfolgt werden – Aktienkurse können dadurch stark beeinflusst werden.

Eine Aktienanlage erfordert Wissen und Zeit – ein aktiv gemanagter Aktienfonds kann dabei eine Lösung bieten!

DWS Vermögensbildungsfonds I

In den weltweiten Aktienmarkt investieren

Der Fonds setzt auf globale Diversifikation und in 19 Ländern und profitiert so langfristig von weltweiten Wachstumschancen.

19 Länder

Weltkugel mit einer Lupe

Investiert wird breit gestreut in 8 Branchen, um an Entwicklungen verschiedener Wirtschaftssektoren teilzuhaben.

8 Branchen

Kuchendiagramm mit mehreren Sektoren

Das Portfolio weist eine breite Allokation mit über 130 Aktientiteln auf und partizipiert so an einer Vielzahl an Unternehmen.

130 Titel

Dreidimensionaler Würfel mit Pfeilen von den Ecken nach außen

Der Fonds wurde 1970 aufgelegt und blickt damit auf rund 55 Jahre Beständigkeit und Erfahrung am Markt zurück.

55 Jahre

Kalenderblatt

Das Fondsmanagement besteht aus 6 Investmentprofis mit durchschnittlich 18 Jahren Erfahrung, die Fachwissen und Marktkenntnis einbringen.

Aktiv gemanagt

Organigramm mit Verzweigungen, ganz oben eine Person

Balance und Qualität sind entscheidend

Wie wählt das Fondsmanagement vielversprechende Aktientitel aus?

Vater und Sohn stehen nebeneinander im Garten

Die Mischung macht's

Ziel ist eine ausgewogene Mischung aus Wachstumswerten, wie Technologie- und Kommunikations- unternehmen. Sowie aus Substanzwerten aus defensiven Branchen, wie Finanzen oder Konsumgüter.

Frau sitz auf einer Terrasse in der Natur und liest ein Buch

Qualität ist wichtig

Weltweit werden aussichtsreiche Branchen identifiziert und daraus die vielversprechendsten Unternehmen ausgewählt.

Mann mit Notizblock und Stift in der Hand

Eine gute Basis

Bei der Auswahl der Unternehmen ist ein solider Ertrag, der in einem vernünftigen Verhältnis zum eigegangenen Risiko steht und die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells ausschlaggebend.

Renditedreieck

Je länger die Haltedauer desto geringer die Wahrscheinlichkeit Verluste zu erleiden.

Mit 5% Ausgabeaufschlag. Individuelle Kosten wie beispielsweise Gebühren, Provisionen und andere Entgelte sind in der Darstellung nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Wertentwicklung auswirken. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Quelle: DWS International GmbH, Returnindex in Euro; jährliches Update; Stand: Ende Dezember 2024.

Downloads

Risiken[2]

  • ​Markt-, branchen- und unternehmensbedingte Kursverluste
  • Ggfs. Wechselkursverluste
  • Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung/der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume stärkeren Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein.
  • Anteilswert kann unter den Kaufpreis fallen, zu dem der Kunde den Anteil erworben hat.